WordPress-Counter im Vergleich

wordpressEin zuverlässiges Zählwerk für WordPress…

…wird wohl immer ein Wunschtraum bleiben. Ich habe, hauptsächlich in meinen alten Blogs, schon einige Counter eingesetzt und war/bin immer erstaunt, wie weit die Zahlen teilweise auseinanderliegen. Ein zuverlässiges Zählwerk muss bei mir nicht hundertprozentig genau sein, aber zumindest eine 90-95%ige Genauigkeit würde ich mir schon wünschen. Woran diese mangelnde Genauigkeit liegt kann ich nicht sagen, schließlich bin ich kein Plugin-Entwickler.

Früher nutzte ich regelmäßig Semmelstatz zur Erfassung der Zahlen. die waren auch nicht immer koscher aber zumindest hatte man einen ungefähren Eindruck, was die Besucherzahlen betraf. Leider wird der Semmelstatz von seinem ursprünglichen Entwickler nicht mehr gepflegt und auch seine Nachfolger haben scheinbar aufgegeben, den Semmelstatz datenkonform weiter zu entwickeln. Dafür muss natürlich auch eine Menge Freizeit geopfert werden, deshalb soll das kein Vorwurf sein.

Seit dem Start dieses Blogs kommt hier Statify von Sergey Müller zum Einsatz, für mich bisher noch die genaueste Alternative. Zudem nicht so aufgebläht wie andere Counter, aber in einigen Bereichen vielleicht etwas zu spartanisch. Vergleiche ich die Zahlen allerdings mit Google Analytics, dessen Code ich seit etwa einem Monat auch hier eingebunden habe, kommen mir wieder Zweifel. Denn im Vergleich zu Googles Zählwerk scheint Statify sehr optimistisch zu sein, um es einmal milde auszudrücken.

Seit etwa zwei Wochen teste ich nun auch noch Count per Day, auf das ich eher zufällig gestoßen bin. Dieses Plugin erinnert eher an die Datenflut von Semmelstatz, wobei man allerdings auch die Möglichkeit besitzt, einige persönlich nicht so relavante Einstellungen einfach auszublenden. Die ermittelten Werte liegen im Durchschnitt etwa 50% über denen von Google Analytics und etwa 10-15% unter denen von Statify. Wobei mir diese Zahlen auch etwas realistischer erscheinen.

Weshalb? Ein Beispiel… Veröffentliche ich einen neuen Beitrag, erscheint dieser auch bei Facebook und Twitter. Dann habe ich etwa 50-60 Leser zeitgleich im Blog. Count per Day zeigt diese auch an, auch eventuell anwesende Bots werden angezeigt aber nicht als Besucher, sondern korrekt nur in den Seitenaufrufen angerechnet. In einem Vergleich gestern konnte ich beobachten, dass Count per Day 71 Leser (ohne Bots) bei Veröffentlichung registrierte, während Google Analytics zeitgleich nur 5 aktive Nutzer des Blogs zählte.

Da kommt man sich als Blogbetreiber natürlich etwas verarscht vor und fragt sich, weshalb da solch gravierende Unterschiede herrschen. Ich werde alle Counter noch 2 Wochen nebenher laufen lassen, um einen noch besseren Vergleich ziehen zu können. Und dann entscheiden, wer drin bleibt und wer nicht. Oder habt ihr eine andere Alternative?

11 Replies to “WordPress-Counter im Vergleich”

    • Bei mir hat Semmelstatz zuletzt immer eine Fehlermeldung wegen eines nicht gefundenen Cache-Ordners produziert und auch die aktuelle Tagesstatistik konnte deshalb nicht angezeigt werden. Trotz intensiven Bastelversuchen meinerseits blieb das leider so…

      • aktuell laufen bei mir ja Semmelstatz und Statify parallel. Statify wirft dabei recht hohe Besucherzahlen aus, die ich eher für utopisch halte. Beinahe doppelt soviel wie Semmelstatz. Allerdings kann ich nicht genau sagen welche nun tatsächlich stimmen. Vielleicht sollte ich mal Serverlogfiles aktivieren und die dann zum Vergleich heranziehen. http://quetschkommo.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_scratch.gif

        • Statify war/ist bei mir auch sehr optimistisch, deshalb habe ich mir ja die Alternativen installiert. Das mit den Serverlogfiles wäre eine Alternative, werde ich mal machen…

  1. Ja, auf zwei von fünf Blogs hab ich das Problem mit dem fehlenden Chart in Semmelstatz auch. Trotzdem läuft es weiter und tut für den schnellen Überblick seinen Zweck. Stastify läuft seit einem Deiner älteren Artikel in meinem Hauptblog, allerdings schaue ich da kaum noch rein.

    Externe Statistiken nutze ich natürlich auch, Google habe ich allerdings wegen Datenschutz-Bedenken längst wieder rausgeschmissen. Statt dessen nutzt ich Piwik und das leider nicht mehr verfügbare WebReflow. Beides läuft auf meinem Server in Deutschland, nicht in den USA.

    WebReflow läuft zwar noch, wird aber nicht mehr gepflegt und steht auch nicht mehr zum Download zur Verfügung. Selbst meine heruntergeladene Version kann ich nicht für neue Projekte verwenden, weil für jede Domain ein eigener Schlüssel erforderlich ist. Den gab es vom Hersteller, der scheinbar nicht mehr existiert. Ich nutze eigentlich nur noch die wöchentliche Zusammenfassung, die mir jeden Montag per Mail zugeht und mir eine schnelle Übersicht über die täglichen Besuchszahlen, die Herkunft und Suchbegriffe bietet.

    Eine interessante Geschichte ist Woopra, das mir eine Echtzeit-Statistik zur Verfügung stellt und gleichzeitig einen Chat bietet, über den der Besucher direkt den Webmaster (oder wer auch immer die Statistik betreut) kontaktieren kann. Da aber auch die Server in Amiland stehen, nutze ich das auch nicht mehr.

    Dass alle Statistiken andere Zahlen zeigen, muss ich ja nicht erwähnen. Von daher, traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast…

    • Stimmt, es gibt ja noch Piwik. Das hatte ich mal entsorgt, nachdem es einfach zuviel Speicher brauchte. Inzwischen habe ich aber deutlich mehr davon und so könnte das auch mal wieder einen Versuch wert sein…http://quetschkommo.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_smile.gif

  2. Ich benutze eine eigene Variante von WP-PostViews – erweitert um zusätzliche Statistiken. Das zählt alle Seitenaufrufe mit aktivem JavaScript – da dürften ein paar wenige Besucher unter den Tisch fallen, aber sooo genau brauch ich’s jetzt auch nicht.

    Als ich das noch parallel mit WP.com-Stats (bzw. Jetpack) betrieben habe, waren meine Werte immer 10-20% höher als die von WP – mit steigender Tendenz; evtl. blocken mehr Adblocker WP.com-Stats? Wer weiß.

    Dazu ist noch ein Zähl-Bild von Bloggerei.de, das Besucher statt Seitenaufrufe zählt. (Brauch ich das überhaupt noch…?)

    Für meine Bedürfnisse reicht das jedenfalls. Und geht sparsam sowohl mit meinen Server-Ressourcen als auch mit dem Nachladen von viel externem Kram um…

    • Externes wie Analytics bleibt auch nur zu Testzwecken, danach fliegt es wieder raus. Bis jetzt erscheint mir Count per Day noch am zuverlässigsten, wobei ich die Datenbank noch etwas beobachten werde. Das meiste ist zwar deaktiviert aber wer weiß was sich da alles so ansammelt…

  3. Sehr schöne Counter Auflistung. Aber wozu? Nur um Piwik zu kontrollieren?
    Kann eine davon auch ein „Meistgesehen“-Widget befüllen?
    Ich nutze akuell „WordPress Popular Posts“. Gegenüber Piwik stelle ich da aber recht große Unterschiede fest. Hat jemand eine Empfehlung für ein besseres Popular Posts Plugin?

    • Count per Day stellt mehrere Widgets mit diversen Anzeigen im Blog zur Verfügung, die habe ich mir aber noch nicht genauer angesehen.