Ein Wochenende mit der Schrankwand – Goldwing GL 1500

Nachdem ja die Zulassung des neuen Dickschiffs im Fuhrpark eine nahezu endlose Geschichte wurde, hat es jetzt pünktlich zur kalten Jahreszeit doch noch geklappt.

Um es ganz kurz zu machen: 6 Wochen Wartezeit um ein Kurzkennzeichen für die Fahrt zum TÜV zu erhalten und danach nochmal 4 Wochen Wartezeit bis zur Zulassung am Freitag. Wir sind eine Millionenstadt mit einer Zulassungsstelle, wo auch ohne Corona und Online-Termine schon täglich der Bär steppt. Und schaffen es nicht, mal eine zweite Zulassungsstelle einzurichten? Unfassbar… Naja, Schwamm drüber, jetzt ist die Schrankwand ja angemeldet.

Und natürlich habe ich das Wochenende ausgiebig dazu genutzt, die Goldwing mal zu erfahren. Am Samstag ging es mal wieder ins Sauerland und abseits von bevorzugten Routen habe ich das Dickschiff auch über kleinere und kurvenreichere Straßen gejagt. Und gejagt ist nicht übertrieben… Erstaunlicherweise lassen sich die 400 Kilogramm Alteisen recht geschmeidig auch durch enge Kurven pflügen, zumindest wenn man per integriertem Kompressor den Bock hinten quasi etwas hochgefahren hat.

Bei engen Kurvenkombinationen heißt es aber durchaus, die 1500er auch mal etwas abzubremsen, denn da macht sich das Gewicht dann doch bemerkbar. Aber für solche Exzesse wurde die GL ja auch nicht gebaut, ihr Steckenpferd ist das moderate cruisen. Und das beherrscht die Schrankwand wie keine andere. Hinter der Windschutzscheibe sitzt du quasi wie in Abrahams Schoß und der per Sitzheizung angenehm temperierte Wohnzimmersessel namens Sitzbank lässt dich in Zusammenarbeit mit den Warmluft ausströmenden Belüftungsklappen auch bei usseligen Temperaturen nicht den Kältetod sterben.

Apropos Sitzbank… Dank der Rückenlehne und den zusätzlichen Trittbrettern an den Sturzbügeln könnte man – bei eingeschaltetem Tempomat – auch in Versuchung kommen, auf dem Dickschiff einzuschlafen. Um dieser Gefahr nicht zu unterliegen, habe ich mich vorsichtshalber mit etwas härterer Mucke berieseln lassen. Aber kommen wir nochmal zu den Fahreigenschaften. Der Sechszylindermotor schnurrt angenehm und Diskussionen über Lautstärke von Auspuffanlagen an Motorrädern – wie in diesem Sommer häufig geführt – prallen an der Goldwing ab. Die Dicke schnurrt, sie bellt nicht.

Und hat doch ordentlich Zug am Gasgriff. Dabei dreht der 1500er-Motor aber nicht in astronomische Höhen. Zudem lässt sie sich auch im fünften Gang locker auch mit 1000 Umdrehungen fahren und verschluckt sich auch nicht, wenns dann wieder etwas zügiger wird. In punkto cruisen hat die Schrankwand wirklich etwas drauf, dafür wurde sie gebaut. Doch auch am Sonntag auf einer Tour durch Westerwald und an der Mosel entlang zurück durch die Eifel hab ich es bei zwischendurch zügiger Fahrweise nur ein einziges Mal „geschafft“, den Auspuff über den Teer zu schrubben.

Auch der Verbrauch zwischen 6 und 7,5 Litern ist angesichts des Gewichts der Fuhre noch in Ordnung. Ergo, für Fahrten mit unserer Yamaha-Clique dürfte die Goldwing deplatziert sein, da gehts dann doch noch einen Schlag zügiger zu. Fürs flotte cruisen oder auch eine Urlaubsfahrt hat sich am Wochenende die Schrankwand empfohlen. In Punkto Gepäckzuladung auch für mehr als nur ein Wochenende nimmt es die GL 1500 zumindest mit einem Smart auf.

Das einzige was mich ein paarmal verarscht hat war der Tacho. Denn eine amerikanische Goldwing hat naturgemäß einen Meilen-Tacho, was ich dann jetzt auch kapiert habe. Ich muss mir jetzt nur noch ein paar Markierungen an die Scheibe kleben, denn die km/h-Bezeichnungen sind in dunkelblau auf einer schwarzen Tachoscheibe und somit kaum zu erkennen. Aber das ist wirklich nur ein kleines Problemchen, ansonsten hab ich mich während der gut 650 Kilometer am Wochenende richtig in die Schrankwand verliebt.

Nicht das die Diva noch eifersüchtig wird…

2 Replies to “Ein Wochenende mit der Schrankwand – Goldwing GL 1500”