Nachdem ich in der vergangenen Wochen bis auf eine Ausnahme nur mit der Schrankwand getourt bin, habe ich am Samstag mal wieder die Diva gesattelt. Eigentlich wollte ich nur eine kurze Tour durch den Westerwald machen, weil der Himmel zumindest am Vormittag nicht allzu vertrauenerweckend aussah. Aber wie so oft kommt es erstens anders und zweitens als man denkt.
Die ersten Kilometer kam ich mir allerdings vor wie ein Fahranfänger. Eine komplett andere Sitzposition und grob gerechnet 200 Kilogramm Masse weniger unter den Arschbacken, da denkst du du würdest ein Kindermotorrad fahren. Aber nach ein paar Kilometern und den ersten flotteren Kurven gibt sich das wieder und Spaß macht es ja so oder so.
Also bin ich dann wie geplant erstmal durch den Rhein-Sieg-Kreis in den Westerwald gefahren und kurz vor Hachenburg wurde es dann ziemlich schwarz am Himmel. Ich hab mich dann vorsichtshalber mal unter eine stillgelegte Tankstelle verdrückt und kurz danach ging dann für 10 Minuten der Himmel auf. Man könnte auch sagen es hat geschüttet wie aus Kübeln aber Gott sei Dank nur kurz.
Ich hab mir dann noch ein Zigarettchen gegönnt, als ich dann feuchten „Besuch“ bekam und wie der Zufall es wollte kannte ich den Besucher. Klaus und ich wohnen knappe 100 Meter auseinander und man trifft sich mit dem Moped im Westerwald. Naja, nach kurzer Trockenlegungsphase seinerseits und Mutmaßungen zur Wetterentwicklung meinerseits beschlossen wir, den Tag noch gemeinsam zu nutzen.
Wir sind dann durchs Sayntal in Richtung Koblenz gefahren, von dort aus an der Mosel entlang nach Cochem, wo wir mit Sonnenschein und 25° empfangen wurden. Nach einer kurzen Eis-Pause gings dann weiter über kleine Nebenstrecken durch den Hunsrück und die Eifel zum Nürburgring und abschließend durch das Ahrtal wieder in Richtung Heimat.
Am späten Nachmittag hatte die Diva weitere 370 Kilometer auf der Uhr und der Tank war ziemlich leer. Es hat wieder richtig Laune gemacht und die Diva lief wie gewohnt ohne Probleme. Am kommenden Wochenende werde ich dann die Goldwing so langsam aber sicher mal urlaubsfertig machen, alles mal durchsehen und ihr noch einen Ölwechsel spendieren. Aber wenn der Wettergott Mitspielt, ist sicher auch noch ein kleiner Ausflug drin…
Gestern habe ich das schöne Wetter ausgenutzt um der Diva nochmal die Gegend zu zeigen.
Vorsichtshalber hatte ich mir in Hose und Jacke das Winterfutter mal eingeknüpft, denn erfahrungsgemäß ist es in der Eifel immer etwas frischer um diese Jahreszeit. Erfreulicherweise gabs wenig Laub auf den Straßen und noch erfreulicherweise waren die Bubis mit ihren Radaumöhren wohl alle noch im Bett oder haben ihre Böcke schon abgemeldet. Also waren Westerwald und Eifel mit Ausnahme rund um den Nürburgring (Formel 1-Rennen) quasi frei. Beste Voraussetzungen also, um das Restprofil des Hinterreifens auf den Straßen zu verteilen.
Wobei meine Bridgestone-Gummis im Gegensatz zu den früher gefahrenen Dunlop-Pneus wirklich viel länger halten. Der Vorderreifen hat jetzt seit April knapp 15000 Kilometer gefressen, hat aber noch 3 Millimeter. Den Hinterreifen hatte ich im Mai neu aufgezogen, der ist jetzt nach 12000 Kilometer aber fertig. Die früheren Dunlops waren vorne nach 11000 und hinten schon nach 8000 km durch. Wobei sich die Gummis im Preis nicht sehr unterschieden. Naja, die neuen Reifen stehen schon fertig aufgezogen auf den Reservefelgen in der Garage und kommen dann demnächst zum Einsatz.
Die Diva hat jetzt knapp 335000 Kilometer auf der Uhr und sich die nächste Inspektion redlich verdient. Sie läuft nach wie vor wie eine 1 und ist in Punkto Zuverlässigkeit wirklich nicht zu übertreffen. Im Winter wird sie mit Sicherheit auch noch das ein oder andere Mal bewegt, zumindest wenn kein Schnee liegt. In den wärmeren Monaten darf sie dann auch mal ausruhen, denn die neue Schrankwand Goldwing will ja auch mal ausgeführt werden. Wobei der Fahrstil mit dem Dickschiff dann allerdings etwas gemächlicher ist, denn 400 Kilo Eisen müssen auch erstmal um die Ecken gewuchtet werden.
Die gestrige Tour von knapp über 300 Kilometern wird wohl für dieses Jahr die letzte oder eine der letzten längeren Touren gewesen sein. Außer die Klimaerwärmung schreitet schneller als gedacht voran…
Manchmal fahre ich alleine, meist aber zu dritt oder zu viert.
Genau genommen sind es zwei Gruppen. Unsere Vierergruppe pflegt einen eher gemächlichen Fahrstil. Das ist auch dem Umstand geschuldet, das dort 2 Knaben mitfahren, die teilweise berufsbedingt nicht so sehr häufig auf zwei motorisierten Rädern unterwegs sind. Altersmäßig bin ich dort knapp der älteste und da ich die meisten Kilometer abreiße, spiele ich in dieser Gruppe meist den Lumpensammler. Heißt, ich fahre als Letzter und passe mich dem Fahrstil der weniger erfahrenen an. Klappt super, auch wenn es manchmal in der Gashand juckt…
Unsere zweite Gruppe besteht außer mir noch aus H. und T. – T. ist 64, fährt eine 1000er Yamaha mit 137 PS und fuhr früher mal recht erfolgreich Bergrennen. H. ist schon stolze 72 Jahre alt, pilotiert eine Yamaha FJR 1300 mit 147 PS und war im Berufsleben Ausbilder/Fahrlehrer für eine Kradstaffel der Polizei. Die beiden hab ich irgendwann einmal auf einer Tour kennen gelernt und wie das eben so ist, man quatscht ein bisschen, trinkt ein Käffchen zusammen und fährt zusammen weiter. Abends werden Telefonnummern ausgetauscht und seitdem sind wir oft zusammen unterwegs.
Ich bilde mir ja ein schon keinen schlechten Stiefel zu fahren. Will heißen, da wo es erlaubt ist darf es dann schon mal etwas schneller sein als erlaubt. Auch meine Fußrasten sind schon lange nicht mehr jungfräulich und haben öfter mal Bodenkontakt. Naja, das gehört beim Mopedfahren eben dazu, ist ja auch kein Krankenfahrstuhl. Auch wenn ich wie gestern mit den beiden unterwegs bin, fahre ich meist als Letzter. Allerdings passe ich dann meinen Fahrstil nicht an sondern muss aufpassen, das ich nicht den Anschluss verliere. Denn die beiden geben ordentlich Knallgas, meine beiden Ballermänner…
Gut, wegen des ehemaligen Hobbys bzw. Berufs ist es wenig verwunderlich, das die beiden ihre Maschinen absolut im Griff haben und auch sehr sicher fahren. Waghalsige Überholmanöver gibt es bei uns nicht, es wird nur überholt, wenn für alle drei keine Gefahr besteht und auch eventuell entgegen kommende nicht gefährdet werden können. In Ortschaften wird selbstverständlich nicht schneller gefahren als erlaubt aber wenn die Straßen frei sind, dann gibts Gummi. Gestern zum Beispiel ging es in der Eifel nahe der belgischen Grenze hurtig her, schöne Kurven, links und rechts Wald und wenig Verkehr. Und der Tacho bewegte sich immer munter zwischen 150 und 170 km/h.
Vor mir hörte ich es einige Male kratzen und es war mir eine wahre Wonne, hinter diesen beiden alten Säcken – ich bin ja das Küken – her zu jagen und zu beobachten, das die beiden noch absolut nichts verlernt haben. Ich weiß, für Moralapostel und Verkehrsexperten ist das jetzt natürlich Butter aufm Brot aber wir alten Männer stehen dazu, das wir auch gerne mal schneller als erlaubt fahren. Wobei ich mich nach mancher Tour mit den beiden abends wundere, das ich noch einen Führerschein besitze…
Gestern wäre es fast so weit gewesen. Wir fuhren eine kurvige Strecke so zwischen 100 und 120 km/h, H. an der Spitze, dahinter T. und ich als dritter und seit geraumer Zeit hatte sich nochn Moped hinter uns geklemmt. Es folgte eine Ortschaft, vor der wir wieder ordnungsgemäß abbremsten, an der Ortsausfahrt folgte ein Kreisverkehr, freie Straße und Gummi. Als das Moped hinter mir uns dann überholte, hab ich mir noch nichts gedacht. Erst als der Kamerad dann vor uns abbremste und uns auf einen Parkplatz lotste, da dämmerte es: Ups…
H. streckte dem sehr freundlichen Herrn auf dessen Verlangen seinen Personalausweis und Führerschein entgegen, als der ihn dann fragte: „Sind sie wirklich 1948 geboren?“ H. setzte seinen Helm ab und fragte: „Wieso, sehe ich jünger aus?“ Der Herr Zivilsheriff grinste und meinte dann zu uns: „Naja, sie drei wissen aber schon, das sie ganz nett zügig unterwegs waren?“ T. erwiderte: Vor Ortschaften haben wir aber immer abgebremst, das haben sie ja sicher mitbekommen?“ „Jaja, hab ich gesehen…“
Ich rechnete insgeheim schon mit dem schlimmsten, obwohl unsere Papiere noch gar nicht kontrolliert worden waren. Wir hatten in der Zwischenzeit auch die Helme abgelegt als der Herr Zivilsheriff H. seine Papiere reichte, uns ansah und sagte: „Meine Herren, ich bin ja eine Weile hinter ihnen gefahren und hatte nicht das Gefühl, das sie erst seit gestern fahren. Allerdings sollten sie in ihrem Alter doch eher Vorbild sein und in Zukunft nicht schneller fahren als erlaubt. Angesichts ihres Alters, Herr W., belasse ich es heute ausnahmsweise mal bei einer Verwarnung. Das gilt auch für sie beide, sehen sie es als gelbe Karte an“ und sah. T. und mich dabei an.
Schwein gehabt. Die nächsten ca. 20 Kilometer fuhr H. an der Spitze dann auch weniger zügig, bevor es wieder fast unmerklich etwas schneller abging. Aber nur etwas, schließlich soll man das Schicksal nicht herausfordern. Als Ersatz gabs dafür dann noch gute 25 Kilometer Autobahn ohne Geschwindigkeitsbegrenzung, bei der dann nochmal am Hebelchen gezogen werden konnte/durfte. Als wir dann vor der Haustür bei H. in Euskirchen noch ein Zigarettchen geraucht haben, haben wir nochmal über die Aktion mit der Zivilstreife geredet.
Als H. uns dann angrinste und in seinem Voreifeler Dialekt resümierte: „Wenn mer richtisch jefahre wöhre, hätt der Blöh uns janit enjefange“ – Wenn wir richtig gefahren wären, dann hätte der Polizist uns niemals eingefangen. Wohlgemerkt, pensionierter Polizei-Fahrlehrer… Meine zwei Ballermänner, sie werden sich nicht mehr ändern… Aber Spaß machts mit den beiden!
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwende ich Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du dem zustimmst, könn(t)e ich theoretisch Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten (mach ich aber nicht...). Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.