Von Twitter ins Fediverse

Der Kurznachrichtendienst Twitter war ja auch immer eines meiner Lieblingsspielzeuge im Social Network. Am 1. Mai 2008 habe ich mich dort registriert und auch sehr rege beteiligt. Über die Jahre habe ich mir dort einen recht umfangreichen Followerkreis aufgebaut und manche dieser Follower habe ich auch schon persönlich kennengelernt.

In den letzten 3-4 Jahren habe ich Twitter allerdings fast nur noch benutzt, um meine Blogbeiträge unters Volk zu bringen und kaum noch anderweitig kommuniziert. Denn die Plattform wurde von so vielen Trollen und Schreihälsen geentert, dass eine „normale“ Kommunikation kaum noch möglich war. Das ist mir dann irgendwann einmal so auf den Trichter gegangen, dass ich quasi nur noch als stiller Mitleser zeitweise mal reingeschaut habe.

Vor ziemlich genau 3 Wochen habe ich mich dann im registriert, einer doch deutlich ruhigeren Alternative zu Twitter aber vor allem mit einem deutlich gepflegteren Umgangston. Schon einen Tag nach meiner Anmeldung bei habe ich meinen Twitter-Account nach über 14 Jahren, knapp 2000 Followern und gut 75000 Tweets gelöscht.

Bei Twitter kommt erschwerend hinzu, dass sich Elton Murks den Kurznachrichtendienst als neues Spielzeug zugelegt hat und seither geht es dort, wie fast täglich in den Medien nachzulesen ist, drunter und drüber. Ich behaupte ja, dass der Kauf von Twitter für ihn mehr ein Verlegenheitsdeal war, anders kann man sein Tun im Moment nicht werten. denn es wirkt auf Unbeteiligte so, als wäre es nur noch eine Frage der Zeit, bis Twitter dem Untergang geweiht ist.

Natürlich ist dies bei Twitter und auch im Fediverse ein Thema und gerade letzteres profitiert seit dem ganzen Chaos beim blauen Vogel mächtig davon. Die täglichen Zuwächse gerade von Twitter-Flüchtlingen sind enorm und es bleibt zu hoffen, dass es trotzdem so angenehm friedlich dort bleibt wie bis jetzt. Wie das funktioniert, könnt ihr euch in dem nachfolgenden Video ansehen, ich bin ja hier nicht der Erklärbär. Wer auch mal reinschauen möchte: Mich findet man bei Mastodon unter @mitgelesen.