Schräglage muss sein

treckerIch habe ja selbst schon Hunderttausende Kilometer auf 2 Rädern zurückgelegt…

In Europa gibt es kaum einen Platz, wo ich noch nicht mit dem Motorrad war. Und es macht ja auch mächtig Laune, wenn man sich mal den Wind um die Nase wehen lassen kann, gerade bei so einem Wetter wie in diesem Sommer. Und was mir, trotz der nicht gerade optimalen Witterung, alleine in den vergangenen zwei Tagen alles an Motorrädern begegnet ist, da dürfte wohl trotz etwas frischerer Frühtemperaturen immer noch eine stattliche Anzahl Zweiräder unterwegs sein.

Und wenn es der Verkehr auf der Landstraße zulässt, dann darf ruhig auch mal am Gas gedreht und die nächste Kurve in netter Schräglage durchhobelt werden. Das gehört einfach manchmal dazu… Schräglage ist übrigens – das nur als Tipp für die Autofahrer – nötig, um in einer Kurve auch die Richtung einhalten zu können. Ausnahmen gelten eigentlich nur für diese amerikanischen Eisenhaufen namens Harley-Davidson und für deutsche Gummikühe von BMW, die schon bei knapp 40° Schräglage schlapp machen und die Zylinder auf dem Teer abwetzen.

Einige Harley-Fahrer behelfen sich mit Stützrädern, damit ihr Eisenhaufen nicht schon bei leichter Neigung in einer Kurve einfach umfällt. Ganz pfiffige schrauben ihre Auspuffrohre so tief an, dass ein Umfallen gar nicht mehr möglich ist. Leider aber auch keine Schräglage… Manche haben auch so breite Hinterreifen, dass selbst beim Abstellen des Eisenhaufens kein Ständer notwendig ist. Zwar kann man mit einem knapp 70 Zentimeter breiten Hinterreifen in eine Kurve fahren, allerdings nur mit höchstens 20 km/h. Und dann sollte man noch tunlichst darauf achten, dass die Auslaufzone breit genug ist und dort möglichst keine Bäume wachsen…

Motorroller gehören natürlich nicht zur Gruppe der Motorräder. Motorroller sind nämlich durch ihre besonders frauenfreundliche Geometrie nicht zum gnadenlosen Heizen und erst recht nicht für eine schicke Schräglage geeignet. Im übrigen werden sie höchstens von 15 – 18-jährigen Nachwuchs-Weibchen und Männern ohne Hoden gefahren. Trotzdem versuchen diese hodenlosen teilweise, selbst Autofahrer von der Ampel weg zu versägen. So wie der hodenlose gestern in Gelsenkirchen, der wahrscheinlich auch ohne Hirn geboren wurde.

Denn der zog so rapide an seinem Gashebel, dass das Frauengefährt einen schicken Wheelie hinlegte, für dessen technische Ausführung ich eine knappe 5,5 vergeben würde. Leider vergaß er dann das Vorderrad auch wieder aufzusetzen, weshalb er dass Frauengefährt dann in hohem Bogen wegschmeißen musste. Naja, passiert ist ihm bis auf ein paar kleinere Blessuren nichts, Hoden und Hirn waren ja sowieso nie da…

Die teuersten Motorräder der Welt – Harley-Davidson Strap Tank 1908

Diese Maschine war der Startschuß zum Erfolg, den die Jugendfreunde Bill Harley und Arthur Davidson mit ihren Motorrädern hatten. Auch heute noch ist die Marke Harley-Davidson etwas exklusives. Nach einem Prototypen aus dem Jahr 1904 war die „Strap Tank Single“ die erste Maschine der Freunde die im Jahr 1907 in Serie ging. Zugegeben, die Strap Tank erinnert aus heutiger Sicht eher an ein Mofa oder Moped, hat dafür aber auch schon über 100 Jahre auf dem Buckel.

Der Motor der Maschine sollte ausreichend stark sein, um auch das hügelige Gelände rings um die Stadt Milwaukee „bezwingen“ zu können. Dazu war ein stabiler Rahmen und ein möglichst tief sitzender Motor nötig und beides wurde in der Strap Tank umgesetzt. Der Motor produzierte aus ca. 440 ccm immerhin 4 PS. Die ersten Modelle wurden im Jahr 1907 in einem alten Holzschuppen gefertigt, schon ein Jahr später musste man angesichts der Nachfrage diesen Schuppen zweimal erweitern.

bonhams.com
© bonhams.com

Im Jahr 1908 wurden 450 Maschinen hergestellt und zu einem Preis von 210 $ verkauft. Die Maschine auf dem Foto ist ein 100%iger Nachbau, lediglich der Motor war erhalten und konnte überholt werden. Die Maschine ist so original restauriert, dass sie im Jahr 2004 vom Antique Motorcycle Club of America (Amca) mit 99,75 Punkten von 100 möglichen bewertet wurde. Und die Strap Tank war einem Sammler im Jahr 2006 immerhin umgerechnet 255.000 Euro wert.

Von der Strap Tank existieren auch noch unrestaurierte Original-Maschinen. Eine davon, bei AMCA mit 84,50 Punkten bewertet, wurde in diesem Monat zur Versteigerung freigegeben und soll einen Preis zwischen umgerechnet 600.000 und 750.000 Euro erzielen.