Blog Adventskalender 2016 – 19. Söckchen: 5 Fakten über Weihnachten

Nachdem ich im vergangenen Jahr zum ersten Mal beim Blog Adventskalender von Alex mitgemacht habe, stand das diesjährige zweite Mal noch Ende November in den Sternen. Denn erst kurz vor dem Start waren 24 Blogger zusammen, die auch die achte Auflage des Adventskalenders sicherten. Und ich bin heute die Nummer 19 und wie im vergangenen Jahr gibt es wieder etwas lehrreiches.

Der Weihnachtsbaum
Jedes Jahr an Weihnachten steht nicht nur bei den allermeisten Bundesbürgern ein mehr oder weniger festlich geschmückter Tannenbaum in der Wohnung. Dieser Brauch ist eigentlich noch ziemlich jung, er entstand zunächst bei uns in Deutschland und verbreitete sich erst im 19. Jahrhundert über die ganze Welt. Erstmals schriftlich erwähnt wurde ein Weihnachtsbaum im Jahr 1527 in Mainz, 1611 soll Herzogin Dorothea Sibylle von Schlesien den ersten Weihnachtsbaum mit Kerzen geschmückt haben.

Im 18. Jahrhundert waren es vor allem Protestanten, die sich einen Weihnachtsbaum ins Haus holten. Da Nadelbäume aber recht teuer waren, konnten sich den Brauch zunächst nur die Reichen erlauben. Heutzutage sind Christbäume in Deutschland zu relativ moderaten Preisen zu haben. Jedes Jahr werden etwa 30 Millionen Nadelbäume verkauft, von denen allerdings rund 5 Millionen Bäume aus Dänemark importiert werden müssen. Die beliebteste Art ist mit über 70% Marktanteil die Nordmanntanne, die bevorzugte Größe bei uns Deutschen liegt zwischen 1,50 und 2 Metern.

Das Lametta
Kennt ihr noch Opa Hoppenstedt aus dem Loriot-Sketch? Der pflegte zu sagen: „Früher war mehr Lametta.“ Ganz unrecht hatte er damit nicht, denn die Lametta-Produktion ist bei uns in Deutschland seit längerem rückläufig. In den vergangenen 20 Jahren wurden fast 70 Prozent weniger Lametta produziert. Scheinbar sind die vorrangig gold- oder silberfarbenen Metallstreifen bei jüngeren Leuten nicht mehr so beliebt. Das Lametta sollte ursprünglich Eiszapfen darstellen und vielleicht haben jüngere Leute einfach nur Angst, dass das Lametta angesichts beheizter Wohnungen und Häuser wegschmilzt.

Heutzutage schmückt man seinen Weihnachtsbaum entweder relativ zurückhaltend oder auch so bunt wie möglich. Nur eben lieber ohne Lametta. Aber da sich ja jeder Trend irgendwann wiederholt, erlebt vielleicht auch wieder das Lametta eine Wiederauferstehung. Das Wort Lametta ist übrigens die Verkleinerungsform des italienischen Wortes „Lama“ ab, was schlicht und einfach Metallblatt bedeutet. War bei euch eigentlich früher auch mehr Lametta?

Die Heiligen drei Könige
Sie hießen Caspar, Melchior und Balthasar, hatten Gold, Weihrauch und Myrrhe in der Geschenktruhe und stammten aus dem Morgenland. Angeblich… Jeder weiß um wen es sich hier handelt, natürlich die Heiligen drei Könige. Doch gab es dieses Trio wirklich? In den verschiedenen Aufzeichnungen über Jesus Geburt berichtet nämlich nur der Evangelist Matthäus von den fremden Besuchern. Und bei ihm werden auch nur „Sterndeuter aus dem Osten“ erwähnt, weder über ihre Anzahl noch ihren Stand ist bei Matthäus etwas zu erfahren.

Vielleicht waren sie wirklich Könige, heilig aber mit Sicherheit nicht. Dazu bedarf es nämlich der Heiligsprechung durch die katholische Kirche. Vor 852 Jahren, im Juli 1164, brachte Erzbischof Rainald von Dassel die Gebeine zu uns nach Köln. Zwischen 1190 und 1225 wurde durch den Goldschmied Nikolaus von Verdun ein wunderschöner Goldschrein für die Gebeine gefertigt und dieser Schrein ist wohl auch dafür mitverantwortlich, das ab dem Jahr 1248 der Kölner Dom errichtet wurde.

Innerhalb unseres gotischen Doms hatte der Schrein übrigens unterschiedliche Standorte, seinen heutigen zentralen Platz hinter dem Hochaltar nimmt er seit dem Jahr 1948 ein. Bei einer Untersuchung der Skelette vor etwa 150 Jahren fanden Forscher neben ein paar fremden Knochenteilen auch die fast vollständigen Skelette eines etwa 12-jährigen Jungen und zweier etwa 30 und 50 Jahre alter Männer. Und ob sie nun wirklich die heiligen 3 Könige waren oder nicht, die Legende lebt auf jeden Fall weiter.

Die Geschenke
Angesichts der Tatsache das der Pflanzenriese Fleurop sich schon einen eigenen Feiertag sicherte könnte man nun denken, das die Tradition sich an Weihnachten zu beschenken eine Erfindung des Einzelhandels wäre. Aber Pustekuchen, diese Tradition reicht schon bis zu den ollen­ Römern zurück, die sich durch gegenseitige Geschenke Glück und Gesundheit für das neue Jahr erhofften. Dieser Brauch setzte sich über verschiedene Kulturen und Länder fort und seither beschenken sich die Menschen an Weihnachten.

Die Bescherung und dem Weihnachtsbaum, wie sie heute noch sehr oft praktiziert wird, ist allerdings erst im 18. Jahrhundert entstanden und hat sich auch seither kaum verändert. Im Gegensatz zu den Geschenken. Gab es noch zu meiner Jugendzeit auch noch Geschenke, die eventuell auch einen pädagogischen Zweck erfüllen sollten, werden heute die Forderungen Wünsche der Kleinen und etwas größeren in den allermeisten Fällen auch erfüllt. Natürlich nur solange dies auch der Geldbeutel mitmacht.

Freute man sich noch zu meiner Zeit über „richtiges Spielzeug“, muss heute in vielen Fällen die Unterhaltungs- Und Kommunikationsindustrie vor den Festtagen Überstunden schieben, damit die Nachfrage auch erfüllt werden kann. Natürlich möchte man gerade Weihnachten nicht enttäuschen, allerdings hat das ganze eine Entwicklung genommen, die mir persönlich etwas suspekt ist. Und die ich auch nicht mitmache, da bin ich eisern!

Das Weihnachtsessen
Das was mir an den Feiertagen am meisten auf den faltigen Hautfortsatz zwischen den Oberschenkeln geht sind diese Fressgelage. Warum man diese Mengen auftischen muss, bleibt mir unergründlich. Doch leider werde ich das im Familien- und Freundeskreis auch nicht mehr ändern. Festzuhalten bleibt, dass das liebste Weihnachtsessen der Deutschen immer noch der Gänsebraten ist. In der Regel wird der Flattermann gefüllt und dazu gibt es Rotkohl und Klöße.

Der Ursprung der Weihnachtsgans geht übrigens auf den katholischen Brauch der Martinsgans zurück, die vor Beginn der adventlichen Fastenzeit am 11. November gegessen wird. An Heiligabend endet diese und es gab/gibt wieder Gänsebraten. Doch es gibt auch viele die es etwas weniger opulent mögen, dort werden Würstchen mit Kartoffelsalat serviert. In Süd- und Ostdeutschland sowie in Österreich ist zudem der Karpfen als Festtagsessen sehr beliebt. Was gibt es denn bei euch?

So, jetzt bleibt mir nichts mehr übrig als euch und euren Familien ein paar schöne, ruhige Feiertage zu wünschen. Futtert nicht zu viel, trinkt in Massen Maßen und genießt die freien Tage. Das morgige Törchen wird entweder bei worksucks, adelhaid oder dem gedankenschreiber geöffnet.

12 Kommentare zu „Blog Adventskalender 2016 – 19. Söckchen: 5 Fakten über Weihnachten“

  1. Also zuerst einmal… huch, denn es ist worksucks.eu und nicht .de. ;)
    Danke für’s Anpassen!
    Jedenfalls kann ich es ebenfalls nur unterstreichen, denn früher war auch bei uns mehr Lametta. :D
    Interessante Fakten die du uns da aufgetischt hast, danke dir für das informative und interessante Söckchen.
    Und was das diesjährige Weihnachtsessen angeht, bin ich gespannt wo ich am Ende stehen werde, da ich ja momentan auch ein Selbstexperiment laufen habe, welches keine Gewichtzunahme zwischen dem 06. Dezember und 06. Januar vorsieht. Man darf gespannt sein…
    Angenehme Vorweihnachtszeit und ein schönes Fest!

    1. Ups, Fehlerteufel… Ich bin gespannt, ob du die weihnachtlichen Verlockungen besiegst. Gott sei Dank hab ich es nicht so mit Süßkram, deshalb hält es sich bei mir meist in Grenzen. Viel Erfolg.

  2. Hallo Hans,
    sehr interessantes Söckchen! Früher war bei uns (als ich noch bei meinen Eltern wohnte) auch „mehr Lametta“. Da die Silberstreifen immer wieder recycled wurden, hätten wir den Trend des Umsatzeinbruches aber kaum bremsen können. Ich persönlich brauche das nicht unbedingt. Und somit steht bei uns heute ein lamettafreier Baum.
    Ich wünsche dir schöne Weihnachts- und erholsame Urlaubstage!

    1. Bei uns steht seit die Junioren aus dem Haus sind überhaupt kein Baum mehr. Das Weibchen dekoriert allerdings auch ohne Baum sehr üppig. Lamettafrei gefällt mir persönlich aber auch besser…

  3. Hallo Hans :)
    Insteressant!! Meine Omi hatte auch immer sehr viel goldenen Lametta auf ihrem Christbaum. Da Lametta in meiner Kindheit immer sehr teuer war, hat ihn meine Oma jedes Jahr wieder vom Baum genommen und für das nächste Weihnachtsfest aufgehoben.
    Meine Familie ist zur Hälfte Italienisch/Österreichisch. Bei uns ist es schon immer Brauch an Weihnachten „Kalt“ zu essen. Also eine kalte Platte mit Aufstrichen usw…
    Ich wünsche dir noch eine schöne Weihnachtszeit
    LIebe Grüße
    Nila

    1. Das wäre auch nach meinem Geschmack, Nila. Vor allen Dingen wahrscheinlich auch weniger Arbeit für die Hausfrau…

  4. Ich mag solche Information(en). http://quetschkommo.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_good.gifUm direkt die Frage zu beantworten: Bei der Adelhaid gibt es dieses Jahr einen grünen veganen Flammkuchen mit roten Zwiebeln und Kürbis u. a., dessen Öl auch dafür verantwortlich sein wird, dass der Teig grün aussehen wird. http://quetschkommo.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_bye.gif

    1. Das klingt auf jeden Fall interessant. Mir persönlich wahrscheinlich ein wenig zu fleischlos aber jedem das was ihm schmeckt.

Kommentarfunktion geschlossen.